Besteuerung in Georgien: Transparent, digital und investorenfreundlich
Georgien zählt zu den steuerlich attraktivsten Ländern Europas.
Mit nur 15 % Körperschaftssteuer, klaren Regeln und digitaler Verwaltung bietet das Land ein wirtschaftsfreundliches Umfeld, das internationale Unternehmen überzeugt.
Die Besteuerung Georgien ist auf Einfachheit, Transparenz und Effizienz ausgelegt – entscheidende Faktoren für Investoren, die Planungssicherheit und niedrige Kosten schätzen.
Die GCCI Germany unterstützt Unternehmen bei der steuerlichen Standortbewertung, begleitet die Registrierung und sorgt für eine reibungslose Expansion in den georgischen Markt.
Steuersystem Georgien – einfach, modern und international anerkannt
Das Steuersystem Georgien gilt als eines der liberalsten weltweit.
Die georgische Regierung verfolgt seit Jahren eine Politik der Vereinfachung und Digitalisierung – mit dem Ziel, Bürokratie abzubauen und ein verlässliches, transparentes Steuerumfeld zu schaffen.
Unternehmen profitieren von:
- Nur 15 % Körperschaftssteuer, fällig erst bei Gewinnausschüttung
- Keine Besteuerung reinvestierter Gewinne („Estonian Model“)
- Klare Steuerstruktur mit wenigen Abgaben
- Vollständig digitalisierte Steuererklärung und Zahlungsprozesse
Diese Kombination macht Georgien zu einem der effizientesten Standorte für internationale Investoren.
Körperschaftssteuer und Unternehmenssteuer Georgien
Die Körperschaftssteuer Georgien beträgt 15 % – einer der niedrigsten Sätze Europas.
Ein besonderer Vorteil: Unternehmen zahlen erst dann Steuer, wenn Gewinne ausgeschüttet werden.
Reinvestierte Gewinne sind steuerfrei, was das Wachstum von Start-ups und Industrieunternehmen erheblich begünstigt.
Zusätzlich profitieren Unternehmen von keiner Kapitalertragssteuer, niedriger Einkommensteuer (20 %) und klar definierten Steuerregeln für lokale sowie internationale Geschäfte.
Die Unternehmenssteuer Georgien ist einfach strukturiert, leicht administrierbar und fördert nachhaltige Expansion.
Weitere Steuerarten und Entlastungen
Neben der Körperschaftssteuer sind in Georgien folgende Abgaben relevant:
- Einkommensteuer: 20 % für natürliche Personen
- Mehrwertsteuer (VAT): 18 %
- Grundsteuer: regional festgelegt, meist niedrig
- Zölle: viele Waren zollfrei durch Freihandelsabkommen mit EU, GUS, China und Türkei
Besonders attraktiv ist die steuerliche Behandlung in Sonderwirtschaftszonen (Free Industrial Zones) in Tiflis, Kutaisi und Poti, wo Unternehmen teils vollständig von Ertragssteuern befreit sind.
Diese Steuervorteile Georgien fördern Exportproduktion, Technologieentwicklung und internationale Kooperationen.
Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland – Georgien
Seit 2007 besteht ein Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland – Georgien, das Investoren vor doppelter Steuerpflicht schützt.
Das Abkommen regelt die Verteilung von Steuerrechten zwischen beiden Ländern und schafft Rechtssicherheit für deutsche Unternehmen.
Einnahmen aus Dividenden, Zinsen oder Lizenzgebühren werden transparent behandelt, sodass Investoren keine steuerlichen Nachteile haben.
Dieses Abkommen stärkt die wirtschaftliche Verbindung und macht Georgien zu einem verlässlichen Standort für deutsche Unternehmen, die in Produktion, Handel oder Dienstleistungen tätig sind.
Digitale Steuerverwaltung Georgien
Die Steuerverwaltung digital Georgien ist ein Beispiel moderner Verwaltungsinnovation.
Über das Online-System der Revenue Service Georgia können Unternehmen Steuererklärungen vollständig elektronisch einreichen und Zahlungen digital abwickeln.
Alle Informationen zu Steuerpflicht, Umsatzsteuer, Einkommensteuer und Abzügen sind online verfügbar.
Die digitale Transparenz reduziert Fehler, beschleunigt Prozesse und stärkt das Vertrauen in die staatlichen Strukturen.
Dank dieser Effizienz belegt Georgien regelmäßig Spitzenplätze im Ease of Doing Business Index der Weltbank.
Steuerliche Anreize und Investitionsförderung Georgien
Die Regierung bietet gezielte steuerliche Anreize für Investoren in Schlüsselsektoren wie Energie, Tourismus, Technologie, Landwirtschaft und Fertigung.
In Freihandelszonen, Exportindustrien und innovativen Projekten können Unternehmen von Steuerbefreiungen oder reduzierten Abgabensätzen profitieren.
Weitere Vorteile:
- Keine Quellensteuer auf ausländische Dividenden
- Steuerbefreiung auf Exporte in bestimmte Märkte
- Vereinfachte Verfahren für internationale Joint Ventures
Diese Politik der Investitionsförderung Georgien trägt entscheidend zum stetigen Wirtschaftswachstum bei und stärkt das Vertrauen ausländischer Investoren.
Transparenz, Stabilität und internationale Anerkennung
Die Steuerpolitik Georgien basiert auf Stabilität, klaren Gesetzen und international anerkannten Standards.
Alle steuerlichen Regelungen sind öffentlich einsehbar, Verfahren sind klar definiert und Investoren genießen rechtlichen Schutz.
Internationale Organisationen wie die Weltbank, IWF und OECD bestätigen regelmäßig die Transparenz und Wettbewerbsfähigkeit des georgischen Steuerumfelds.
Für deutsche Unternehmen bietet die Kombination aus Steuertransparenz Georgien, Rechtsklarheit und moderner Verwaltung ideale Voraussetzungen für langfristige Investitionen.
Ein starker Faktor für Ihre Standortwahl Georgien.
FAQ – Besteuerung Georgien
Wie hoch ist die Körperschaftssteuer in Georgien?
Sie beträgt 15 % und wird nur bei Gewinnausschüttung erhoben.
Gibt es ein Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland?
Ja, seit 2007. Es schützt Unternehmen vor doppelter Steuerpflicht und fördert Investitionen.
Wie funktioniert die Steuerverwaltung?
Vollständig digital – Steuererklärungen, Zahlungen und Dokumente werden online verwaltet.
Welche steuerlichen Vorteile genießen Investoren?
Niedrige Steuern, transparente Prozesse und Sonderzonen mit Steuerbefreiungen.
Wie hoch ist die Körperschaftssteuer in Georgien?
Die Körperschaftssteuer in Georgien beträgt 15 Prozent – einer der niedrigsten Sätze in Europa. Gewinne, die im Unternehmen reinvestiert werden, bleiben steuerfrei. Diese sogenannte „Estnische Besteuerung“ fördert Investitionen und Liquidität und macht Georgien zu einem besonders attraktiven Standort für internationale Unternehmen.
Welche Steuervorteile gelten für Investoren in Freien Industrie- und Wirtschaftszonen?
Unternehmen in Freien Industrie- und Wirtschaftszonen profitieren von umfassenden Steuerbefreiungen: keine Mehrwertsteuer auf Exporte, keine Dividendensteuer und keine Grundsteuer. Zudem sind Import- und Zollverfahren stark vereinfacht, was Produktions- und Logistikbetrieben erhebliche Kostenvorteile bietet.
Wie einfach ist das georgische Steuersystem für ausländische Unternehmen?
Das Steuersystem in Georgien gilt als eines der transparentesten in der Region. Die Steuerverwaltung ist vollständig digitalisiert – von der Registrierung bis zur Zahlung. Ausländische Investoren können ihre Steuerverpflichtungen online verwalten, und die klare Rechtslage sorgt für Planungssicherheit und minimale Bürokratie.